Klabauternächte
Nico Rawencke, 28, abgetaucht in einer fremden Stadt, um ein neues Leben zu beginnen.
Mit Eddy, dem erfahrenen Kulturlebemann der Stadt; Floyd, einem süchtelnden Unikat und der bezaubernden Dani verbindet ihn eines – sie verbringen ihre Zeit im Kulturcafé `Klabautermann`, ihrer freakigen Parallelwelt.
Doch auf einmal stört etwas Unheimliches sein zurückgezogenes Leben unter dem Radar. Nico bekommt anonyme, unfrankierte Briefe eingeworfen, die ihn nach und nach mit seiner Vergangenheit konfrontieren. Irgendwer ist hinter ihm her!
Als dann auch noch mysteriöse Leute auftauchen, die längst verstorbenen Musikikonen, wie Kurt Cobain, Amy Winehouse, Lemmy Kilmister und Dee Dee Ramone, teuflisch ähnlich sehen, und dazu noch ein ungewöhnlicher Spionladen eröffnet wird, nimmt das Chaos unaufhaltsam seinen Lauf.
Nach und nach eskaliert es in der winterlichen Stadt. Es läuft auf einen unvermeidbaren Showdown hinaus - oder verlieren einfach nur langsam alle im Dunstkreis des Klabautermanns den Verstand?
Das Leben hat seine ureigenen Gesetze, nichts wird vergessen und sorgt manchmal für schlaflose Nächte.
Eine Staatspolizei soll es sein!
1945 war für Deutschland die Stunde Null. Diesen Satz liest bzw. hört man immer wieder, ob in Fernsehdokumentationen, Vorträgen oder Büchern. Aber was genau das bedeutet hat, wird meist nicht erläutert.
Einen Beitrag hierzu liefert jetzt das neue Buch „Eine Staatspolizei soll es sein!“ von Manfred Teufel, einem ehemaligen Polizeibeamten. Darin beschreibt er, wie im Südwesten Deutschlands in der französisch besetzten Zone Württembergs und Hohenzollerns die Polizei langsam wieder aufgebaut wurde. Sehr anschaulich skizziert er, in welchem rechtsfreien Raum sich Deutschland befand und wie die Kriminalität anwuchs. Auch der Streit um Zuständigkeiten und Einfluss zwischen Franzosen sowie deutschen Behörden wird gut dargestellt.
Insgesamt ein kenntnisreicher, detaillierter und für historisch Interessierte höchst spannender Ausflug in die unmittelbare Nachkriegszeit.
Den Tieren zuliebe
Kinder und Tiere sind einzigartig auf unserer Welt. Sie sind ganz besondere Herzenswesen und leben in Harmonie mit der Natur. Dieses Vorlese-, Lese und Mitmachbuch bietet Anregungen, wie du aktiv beim Schutz für Tiere und Umwelt mitwirken kannst. Jannis und Jule erleben, dass nicht die anderen, sondern jeder Einzelne, auch du, für den Erhalt oder die Zerstörung unseres blauen Planeten verantwortlich ist. Somit auch für den Lebensraum der Tiere. Dein eigenes Handeln macht also den Unterschied. Jedes Tier hat wie auch jeder Mensch seine spezielle Persönlichkeit, seine eigenen Bedürfnisse und Empfindungen. Egal ob Hund, Schwein, Schaf oder Huhn, alle haben das Recht auf ein Leben in Liebe und Freiheit, ohne Angst und Zweifel. In den Geschichten gibt es schon einige Ideen zum Tier- und Naturschutz, jedoch ist deiner Fantasie zu weiteren Umweltaktivitäten freier Lauf gelassen. Lass uns liebevoll die Welt mit jedem kleinen Schritt ein Stückchen besser machen. Für uns, unsere Nachkommen und alle anderen Seelen dieser Erde. Wir alle sind einzelne kleine Wassertropfen, aber zusammen entsteht daraus ein Meer für eine friedvolle Welt. Geben wir jedem Lebewesen eine Stimme.
Mein schwieriges Leben - Trennung, Gewalt & Mobbing
Gewalt, Sexualität, Mobbing – dies alles und noch einiges mehr, wie z.B. eine Familienkrise, die ich als Kind erlebte und wie dies meine schulische Ausbildung bestimmt hat, oder das Mobbing, das mit meiner Schule und den Auseinander-setzungen meiner Eltern zu tun hatte. Dies alles wirst du in diesem Buch erfahren. Wir tauchen gemeinsam ab in eine Welt voller Emotionen, meiner und deiner Emotionen. Ich erzähle dir, wie es wirklich war und nehme kein Blatt vor den Mund. Ich erzähle dir, wie ich damit umgegangen bin, was es aus mir gemacht hat und wie ich es hätte besser machen können.
Ich verspreche dir, es wird nicht langweilig werden!
Zitronenbäume und Jasminsträucher
Das süße Gift der Koketterie umnebelt Frederiks Sinne. Es ist für ihn ein Griff nach einem Schatten in einem sich immer weiter drehenden Kreis zwischen Hoffnungen, Zweifel und auch Schuldgefühlen. Als Frederik dies erkennt und aussteigen will, ist es zu spät.
Mörderische Hobbys
Mörderische Hobbys – Der neue Siegfried-Wagner-Kriminalroman von Hans Martin Prill.
Ein Flugfeld, ein herabstürzendes Segel-flugzeug. Der Pilot ist sofort tot. Aber irgendetwas stimmt nicht. Weder wies das Flugzeug technische Mängel auf, noch war der Pilot ein Anfänger. Und die Ehefrau musste den grauenvollen Absturz mit ansehen.
Siegfried Wagner sollte das alles eigentlich nur wenig aufreiben. In seinem Leben läuft derzeit alles in geordneten Bahnen, beruflich sowie auch privat. Doch bei diesem Fall bekommt er Zweifel. Gibt es eine Verbindung zu anderen merkwürdigen Todesfällen, auf die er vom Polizeipräsidenten angesetzt wurde? Auch die frischgebackene Witwe scheint für ihn nicht ganz so unschuldig zu sein, wie sie es nach außen hin vorgibt. Liegt es im Bereich des Möglichen, dass da mehr war, als es der erste Anschein vermuten lässt?
Und ohne dass Siegfried Wagner es weiß, ziehen dunkle Gewitterwolken am Horizont auf: Zwei skrupellose ukrainische Verbrecher, die er in einem anderen Fall verhaftet hatte, sind ausgebrochen. Sie sinnen auf Rache und das Objekt ihrer Begierde ist niemand anderes als - er selbst.
Wenn der Waldkauz schreit
Nachdem das Haus von Susanne und Ralf bis auf die Grundmauern abbrannte, wollen sie neu beginnen. Ein an einem See und Wald gelegener, neu renovierter alter Herrensitz scheint dafür bestens geeignet. Doch das Haus birgt viele dunkle Geheim-nisse. Als der ehemalige Hausverwalter erstochen im Garten aufgefunden wird, merkwürdige Nachbarn ihr Leben kreuzen und aus einem angren-zenden Bunker Geräusche den Nachtschlaf stören, fühlen sie sich unwohl. Mit dem Einzug der alleinstehenden Petra in die Dachge-schosswohnung werden die alten Geheimnisse um das Haus aufgebrochen und beeinflussen das Glück des Lebens.
Spannend, naturverbunden und mit knisternder Erotik wird Familiengeschichte, wo es nicht nur um Ehebruch, vermisste und raffgierige Menschen geht, erzählt.
"Bem be"
Deutschland in der Nachkriegszeit: ein Land in Trümmern, das – geteilt in West und Ost – Hotspot der Weltpolitik ist. Aber es ist auch ein Land des Neuanfangs und des Aufbruchs. Wer sollte das nicht besser wahrnehmen als die Kinder? Und Bernd Weißenbühler ist ein waschechter Zeit-zeuge. In seiner illustrierten Lebens-geschichte zeigt er ein authentisches Bild der damaligen Zeit. Vieles wird dort sichtbar: die umherstreifende Lausbubenjugend, die Kriegs-versehrten und -heimkehrer, die Trümmer sowie Spuren des Krieges oder die Wiedereinführung der Wehrpflicht.
Lesenswerte Reise in die Welt der 40/50er Jahre, zusätzlich aufge-wertet durch Fotos und Artikel aus dieser Zeit.
Zerstörende Liebe
Waren sie vom Feuer der Liebe verschlungen worden?
Als Michael und Janina sich trafen füllten Fragen und Zweifel ihren Alltag. Doch gemeinsam suchten sie die Antworten und fanden sie. Was nicht sein durfte, wurde in einem anderen Land erreicht, doch durfte es nicht lange bestehen. Nachdem sie alles opferten und geflohen sind, sollten sie getrennt werden, doch ihre Geschichte endet anders.
»Für immer«, konnte sie noch seine Stimme vernehmen ...
Verfluchte Steinzeit Teil 2
Moritz, der Mann aus der „Zukunft“, verweilt mit seinen Vertrauten in einer Höhle in der Steinzeit. Hier erwarten sie ängstlich einen Angriff der verfeindeten Eber-Sippe. Alles fing mit einem Fluch an, den er nicht weiter beachtete, der jedoch eintraf. Inzwischen muss er auf die harte Tour lernen, was es wirklich heißt zu leben bzw. zu überleben. Jeder Tag wird zu einer einzigen Herausforderung, die es gilt zu meistern. Eine Unachtsamkeit genügt und man wird von einer Sekunde zur anderen vom Jäger zum Gejagten. In Zeiten, in denen es keinen Supermarkt gibt, muss er lernen, was alles in der Not zum Überleben verzehrt und verwertet werden kann. In einer Epoche, in der die Sippe alles, der Einzelne nichts ist und in denen Sitten gelten, die auf heutige Menschen verstörend wirken, aber den Einheimischen einen gewissen Halt geben. Die Steinzeiterlebnisse werden mit moderner Sprache beschrieben. Ein spannender Anachronismus!
![]() |