Schwäbische Gauner und Mörder und ihre Häscher im 18./19. Jhr.
Die Entwicklung der Kriminalitätsbe-kämpfung hängt eng mit den historischen Kontexten zusammen. Besonders deutlich wird das an dem neuen Buch von Manfred Teufel „Schwäbische Gauner und Mörder und ihre Häscher im 18./19. Jahrhundert“,
das auf alten Artikeln des Autors aus Fach-zeitschriften basiert.
Dort beschreibt er anhand von einigen kriminalistischen Pionieren nachvollziehbar, wie Ereignisse wie die Französische Revolution oder aber die Napoleonischen Kriege mit ihren Unsicherheiten, aber auch ihrem Modernisierungsschub die Verbrechensbekämpfung beeinflusst und professionalisiert haben.
Nach „Ein schauderhafter Kameradenmord im 19. Jahrhundert“ ist das vorliegende Buch ein weiterer spannender Ausflug in die Welt der Kriminalität und ihrer Bekämpfung. Besonders authentisch wirkt es wiederum, weil viel auf Primärquellen zurückgegriffen wird.
Charlottes Ebenbild
Der Kriminalroman „Charlottes Ebenbild“ entstand durch »selbst Erlebtes« und Fantasie. Vieles ist Wirklichkeit.
Die Großmutter, die Tante, selbst der Name Charlotte ist nicht erfunden. Das große Erbe ist Wunschdenken. Die Gewalt-taten sind Fiktion.
Auch Liebe und Sex kommen nicht zu kurz.
Spannend und unterhaltsam bis zum Ende – eben ein etwas anderer Kriminalroman.
Ein schauderhafter Kameradenmord im 19. Jahrundert
Kriminalität hat die Menschen schon immer fasziniert. Daher umso erstaunlicher, dass sich vergleichsweise spät eine Wissenschaft der Kriminologie entwickelt hat.
Und zu den Anfängen geht Manfred Teufel mit seinem Buch „Ein schauderhafter Kameradenmord“ zurück. Zunächst bringt er dem Leser die wichtigsten Grundlagen dieser Wissenschaft näher und beschreibt dann ausführlich einen wirklichen Kriminalfall aus dem 19. Jahrhundert. Dabei geht es um den Mord an einem italienischen Wanderarbeiter auf dem Witthoh, einer Anhöhe bei Tuttlingen im Jahre 1862, der auch heute noch im Kollektivgedächtnis der Region verankert ist.
Hierzu hat er akribisch entsprechende Zeitungsberichte aus der Zeit im Original zusammengetragen, anhand deren man sehr gut nachvollziehen kann, wie der Prozess im Detail ablief und letztendlich zu einem Urteil gekommen wurde.
Insgesamt eine bewegende Reise in die Kriminologie der Vergangenheit, woraus Lehren auch für heute gezogen werden können.
Freund? Feind? Es gibt keine Garantie
Sein Chef hat ihm einen Auftrag wie einen Erholungsurlaub versprochen. Was Hauptkommissar Christian Ording vom BKA dann aber erlebt, ist genau das Gegenteil. Vor allem: Wem kann er bei seinen Ermittlungen trauen, wenn selbst Verbündete nur ihre eigenen Interessen verfolgen.
Vom beschaulichen Schwarzwald, über das unkontrollierbare New York bis in die tristen Einöden der USA führen seine Ermittlung. Die Hintermänner räumen dabei gnadenlos alles ab, was ihnen gefährlich werden kann, denn sie haben eine Menge zu verbergen. Das bringt auch sein Leben in höchste Gefahr.
Gefangen in familiären Verstrickungen
Gibt es etwas Schlimmeres, als den eigenen Sohn zu verlieren? Eigentlich nur wenn man zusätzlich noch verdächtigt wird ihn umgebracht zu haben.
Genau damit muss sich Polizist Ralf auseinandersetzen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor seinen Sohn Gilbert mit der eigenen Dienstwaffe getötet zu haben.
Mittlerweile in Untersuchungshaft versucht Ralf mithilfe seines Anwalts Dr. Grohe Licht ins Dunkel zu bringen. Das erweist sich aber als gar nicht so einfach. Denn er muss sehr tief in die familiären Verstrick-ungen und seine Vergangenheit eintauchen. Schließlich stoßen sie auf einen Unbekannten, der mit dem Mord zu tun haben könnte. Aber der bleibt vorerst genauso nebulös wie sein Motiv …
Inferno im Valley
Durch die Wüste und zurück – für viele ein Gefühl von Abenteuer. Nur nicht für Lehrerin Jenni. Auf ihrer USA-Reise durch den Süden Kaliforniens steht sie plötzlich einem Mann im Sträflingsanzug gegen-über, der sie kurzerhand entführt. Ehe sie sich versieht, findet sie sich auf dem Beifahrersitz des Fluchtwagens wieder – Seite an Seite mit ihrem Geiselnehmer Tony Ryker, der den Fuß aufs Gaspedal setzt und den langen Weg in die Wüste einschlägt. Ein rasanter, nicht ganz freiwilliger Trip durch die weiten Gefilde des westlichen Staates beginnt.
Das Rosenkreuzer Komplott
Vicky ist ein Ex-Heimkind und eine Streunerin. Tagsüber scannt sie Dosen beim Discounter, abends boxt sie im Fitness-Studio bis zur Erschöpfung, während sie auf den Freitag wartet. Dann beginnt die Ocsid-Zeit, ein rauschhaftes Wochenende in einem Stuttgarter Nachtklub, in dem Vicky mit Sex, Drogen und Alkohol ihre Sinne betäubt.
Doch an diesem Wochenende ist alles anders. Was mit der seltsamen Begegnung mit einer mysteriös gezeichneten Ratte beginnt, führt Vicky bald mitten hinein in eine folgenreiche Verschwörung der geheimen Rosenkreuzer Bruderschaft, in deren Zentrum ihre totgeglaubte Mutter steht.
Die „Erwecker der Chymischen Hochzeit“ planen ein Virus-Attentat, das die Welt ins Chaos stürzen soll.
Irgendwann ist der Tag der Transformation gekommen und Vicky muss sich entscheiden, auf welcher Seite sie steht ...
Seelenkämpfer - Die Freunde
In der Nacht zum Dreikönigstag 2011 verschwindet der Klöppel der großen St. Petersglocke im Kölner Dom. Aber nicht spurlos. Das Geschehen ist derart unheimlich, dass die Verantwortlichen den Umstand geheim halten wollen und vorgeben, die Halterung des Klöppels sei gebrochen. Der Dompropst, sein Freund von der Kriminalpolizei und eine hartnäckige Journalistin beginnen heimlich zu ermitteln und nehmen nicht wahr, dass sie durch plötzlich auftretende, mysteriöse persönliche Eitelkeiten behindert werden. - In einem anderen Teil der Stadt schwant dem Chronisten der Seelenwelt, Tiberius Schlagbaum, dass sich im Heiligen Köln eine Schlacht zwischen unbekannten Seelenmächten entwickelt, die die Menschen manipulieren. Einmischen darf sich der alte Mann aufgrund seines Amtes nicht. Aber sein Enkel Alvis und dessen Freund Jonas, werden - ob sie wollen oder nicht - in den Krieg hineingezogen.
Ein gefährlicher und heimtückischer Kampf um die Seelen der Menschheit beginnt.
Transit - mörderischer Güterverkehr
Siegfried Wagner ist mit Leib und Seele ein Polizist, allerdings kein gewöhnlicher. Weniger an den Verordnungen und Gewohnheiten der bürokratischen Polizeiarbeit orientiert, ermittelt er auf seine ganz eigene unkonventionelle Art. So sieht er vorgeschriebene Verfahrenswege eher untergeordnet an und er setzt geheime Waffen ein, die nach den Genfer Abkommen höchstwahrscheinlich geächtet sind. Und mit dieser Einstellung eckt er mitunter auch bei seinen Kollegen und Vorgesetzten an; vor allem Danner, seinen unmittelbaren Dienstherrn, bringt er damit zur schieren Verzweiflung.
Aber seine Art zu ermitteln hat durchaus Erfolg und verschafft ihm Respekt, vor allem beim Polizeipräsidenten. Dieser lässt ihn bei zwei undurchsichtigen und grausamen Mordfällen ermitteln. Dabei sind die beiden Geschäftsführer einer Spedition getötet worden. Bald schon kommt Siegfried üblen Machenschaften auf die Spur, bei denen es um Menschenhandel, Prostitution und skrupellose Banden geht, die grenzübergreifend tätig sind. Doch nicht nur diese Fälle halten ihn in Atem, sondern auch noch eine schöne Witwe.
H.M. Prills Krimi "TRANSIT" ist ein kurzweiliges Buch über einen Gesetzeshüter, der so überhaupt nicht in unsere Gegenwart passen will. Mit seinen Methoden, die fernab der Überverwissenschaftlichung der derzeitigen Krimis mit Forensik, DNA-Spuren, Datensammeln und Ähnlichem sind, wirkt er fast wie ein Relikt aus fernen Zeiten. Aber, und das macht es so erfrischend: Er kommt trotzdem – oder gerade deshalb – auch zum Ziel und man wird dabei noch köstlich unterhalten.
NNT-Visions
Während eines einzigartigen Wetter-umschwungs bringt Berta ihr innig geliebtes Baby auf die Welt und spürt zum ersten Mal in ihrem Leben, was es be-deutet, Glück zu haben. Dabei kann sich Berta nicht an den Vater erinnern und ist steif und fest davon überzeugt, dass es einen solchen auch gar nicht gibt. Doch noch in der großen Euphorie währt ihr Glück nicht lange, als das Baby aus seinem Kinderzimmer entführt und nicht mehr aufgefunden wird.
Dieser sehr seltsamen Entführung nimmt sich Hauptkommissar Luc an und versucht, mit seinem Kollegen den einzigartigen Fall aufzulösen. Doch dabei hat er nicht mit dem weitreichenden Einfluss eines allmächtigen Gegenüber gerechnet: Mysteriöse Verstrickungen, komplexe Verwirrungen und eine ganze Reihe verschwundener Babys lassen den Kommissar nahezu verzweifeln, bis er dem mysteriösen Geheimnis dennoch langsam auf die Schliche zu kommen scheint. Doch oft ist der Schein größer als alles andere.
Das Geheimnis der Verwegenen
Es ist ein milder Herbsttag im frühen Oktober des Jahres 1944. Die heimischen Wälder verfärben sich in den schönsten Farben, und die ersten Äpfel hängen reif an den Bäumen. Der 22-jährige Friedrich Wiehenbröker geht versonnen am Rande des elterlichen Bauernhofes die Waldwege entlang. In einigen Tagen ist sein Fronturlaub beendet, dann muss er zurück nach Triest. Für einen Bauernsohn aus Westfalen ist diese herrliche Stadt an der Adria wie eine andere Welt.
Maximilian Reicke schließt mit diesem Roman die „Achim-Klöötenkamp-Trilogie“ ab. Auch hier nimmt er wieder historische Ereignisse aus dem Jahre 1944 auf. Vor authentischen Schauplätzen rekonstruiert er historische Sachverhalte, sie münden in eine Abenteuergeschichte, die in unserer Zeit spielt und dabei immer wieder in die Vergangenheit zurückblickt. Es gibt ein Wiedersehen mit den Protagonisten der ersten beiden Teile.
Die Zukunft liegt hinter uns - ein Ederseekrimi -
Endlich mal wieder im Waldecker Land ...
Voller Erwartung sieht Tanja Rulberg den Tagen entgegen, die sie gemeinsam mit ihrem heimlichen Geliebten am Edersee verbringen möchte.
Doch plötzlich kommt alles ganz anders als geplant, und Kommissar Erik Seltsam muss ermitteln ...
Die Ereignisse an den authentischen Schauplätzen in der Ferienregion Waldeck nehmen den Leser schnell hinein in das rätselhafte Geschehen rund um den Edersee.
Schmelzle und Bobbie - Das Rätsel der falschen Toten
Ein großes Rätsel, ein ratloser Kommissar: Als die vermeintliche Leiche von Hubert Herr in seiner eigenen Wohnung gefunden wird, muss die Briefträgerin Beate Burg als Zeugin auf die Mordkommission warten. Sie kannte Hubert Herr eigentlich nur flüchtig und sitzt nun mittendrin im großen und zugleich mysteriösen Mordfall, in dem Beate Burg auch noch die Leiche in der Wohnung identifizieren muss. Alles scheint auf ein eher typisches Gewaltverbrechen an Herrn Herr hinzuweisen, bis mithilfe eines Golden Retrievers mit Namen Bobbie ein erstes Geheimnis gelüftet werden kann, mit weitreichenden Folgen. Hauptkommissar Hermann Karl Schmelzle muss einen Mordfall mit internationaler Reichweite auflösen und fällt von einem Rätsel in das nächste, ohne dass sich eines davon einfach lösen ließe. Nichts scheint zu helfen, die ersten Hinweise laufen ins Leere. Bis Bobbie auftaucht und den Fall in die richtige Richtung lenkt – vorerst.
In „Bobbie und Schmelzle“ wird mit weitem Spannungsbogen ein Krimi aus dem Schwabenland erzählt. Der Roman liefert eine detaillierte fiktionale Geschichte in der Welt um Stuttgart bis nach Österreich mit zahlreichen Wendungen und Spannungsmomenten. Einfach und tiefgreifend schildert Walter Dogo die spannende Erzählung um die Hauptfigur Schmelzle, die einen bis zum Schluss suchen und finden lässt.
OMON DAS AUGE
Wer sind Sie und für wen arbeiten Sie?“
sind die ersten Worte, die Boris nach seiner Gefangennahme auf einem russischen Schiff hört, nachdem er aus seiner Ohnmacht erwacht.
Igor Petronov alias Boris Barokov antwortet nicht. Er ist ein Topagent des russischen Geheimdienstes.
Sein Weg vom Moskauer Streifenpolizisten zur OMON ist mit vielen Schikanen und lebensgefährlichen Abenteuern verbunden. Doch auch die Liebe kommt nicht zu kurz.
Tod an der A2
Durch einen schweren Schicksalsschlag gerät das Leben von Achim Klöötenkamp völlig aus der Bahn. Die Hilfsbereitschaft seiner ehemaligen Kollegen bringt ihn wieder in die Spur und der Plan seines Ziehsohns Kevin geht auf: Achim beginnt ein neues Leben als Subunternehmer für einen Paketdienst. Der tägliche Wahnsinn von Stau und Schmuggel auf den Lebensadern der deutschen Wirtschaft bietet Achim Klöötenkamp haarsträubende Erlebnisse. Er gerät in internationale Verstrickungen und wird so zum Gehilfe einer Söldnertruppe. Dieser Road-Trip basiert auf den Erlebnissen eines Pendlers auf der Autobahn A2 zwischen Dortmund und Osteuropa. Achim Klöötenkamps Wandlung vom ehemaligen Friedensaktivisten zum Söldner sorgt für Spannung und äußerst unterhaltsame Momente.
Kolja & der tote Nachbar
Ein erfrischender Roman voll prallem Leben abseits des angesagten Berlins
Kolja Richter ist ein Single Anfang fünfzig, der sich ein ruhiges, bequemes Leben im Norden Berlins eingerichtet hat. Als gutsituierter Privatier widmet er sich fast ausschließlich den Dingen, die ihm Spaß machen. Mit der Beschaulichkeit ist es jedoch schlagartig vorbei, als sein unbeliebter Nachbar, Mitglied einer berüchtigten Rockergang, einen tragischen, von Kolja verschuldeten Unfalltod stirbt. Fortan muss er an mehreren Fronten um sein Leben in Freiheit kämpfen, gegen die Rockergang, die Polizei und eine allzu neugierige Nachbarin. Damit nicht genug, hält ihn auch noch eine neue Liebe in Atem.
![]() |